Feldbusprotokoll Integration von I/O-Link in OPC UA
Redakteur: Andreas Leu
Die I/O-Link Community hat eine Technische Arbeitsgruppe gegründet, um die Integration von I/O-Link in OPC UA auf Basis vorhandener Anwendungsfälle zu spezifizieren.
Die Plattform Industrie 4.0 sieht OPC UA (der OPC Foundation) als geeignetes Architekturmodell zur Realisierung einer durchgängigen Integration von der IT zur Feldebene. Deshalb wird nun im Rahmen der I/O-Link Community ein entsprechender Standard für ein Daten- und Funktionsmodell erarbeitet, um zukünftig I/O-Link Devices und I/O-Link Master entsprechend in OPC UA repräsentieren zu können. Der Ansatz folgt der Empfehlung der Erarbeitung von OPC UA Companion Standards.
Wachsende Akzeptanz
I/O-Link als Punkt-zu-Punkt-Protokoll für Sensorik und Aktorik hat sich im Laufe der letzten Jahre deutlich und immer stärker etablieren können. Es ist Hersteller- und damit Feldbus-unabhängig, unterstützt inzwischen über 4500 Geräte und erfreut sich einer stetig wachsenden Akzeptanz.Durch Einsatz entsprechender sogenannter «I/O-Link Master» lassen sich I/O-Link-Sensoren und -Aktoren ohne weitere Anpassung an die verschiedenen Feldbus-Systeme anschliessen. Solche Master können heute selbst in einfache Geräte preiswert integriert werden.
I/O-Link bietet damit die Möglichkeit, auf eine sehr breite Palette von Sensoren und Aktoren standardisiert und Feldbus-unabhängig zuzugreifen.
Daten vom Sensor in die Cloud
Im Zuge der Industrie-4.0-Bestrebungen besteht zusätzlich dazu der Bedarf, I/O-Link-Geräte semantisch in Systeme einzubinden, die oberhalb des Feldbus liegen, um Sensordaten auswerten zu können. Diese Funktionalität wird oft als «sensor to cloud» bezeichnet, um auszudrücken, dass die Analyse der Sensordaten von IT-Systemen vorgenommen wird, die ausserhalb der Automatisierung liegen. Auf diese Weise können Sensordaten nahtlos auch an MES- und ERP- Systeme angebunden werden.
Ziel dieser neuen I/O-Link/OPC-UA-Arbeitsgruppe (C4/PG51) ist es, noch 2018 einen finalen Vorschlag für die Companion Specification abzuschliessen.
Hersteller-unabhängiger Standard
OPC-Unified Architecture (OPC-UA) ist ein Datenaustausch-Standard für eine sichere, zuverlässige Hersteller- und Plattform-unabhängige industrielle Kommunikation. Sie gewährleistet einen Betriebssystem-unabhängigen Austausch von Daten zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller. Der OPC-UA-Standard besteht aus mehreren Spezifikationen, die den sicheren Informationsaustausch in heterogenen Systemen ermöglichen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.