Alle Genesys+-Modelle mit einer «Fast-Speed»-Option» können nahtlos zwischen Konstantspannungs- und Konstantstrommodus wechseln oder wahlweise im Konstantleistungsbetrieb arbeiten. Mehrere Stromversorgungen können mit Hilfe einer automatisierten und patentierten Master/Slave-Funktion von TDK-Lambda parallel geschaltet werden, dadurch werden ein dynamisches Lastverhalten sowie Restwelligkeitswerte erreicht, die mit denen eines einzelnen Netzteils vergleichbar sind. Die Modelle mit dem Namenszusatz -F wurden speziell für die Testsimulation im Automobilbereich entwickelt und bieten ein sehr schnelles Einschwingverhalten, das bis zu 35-mal schneller sein kann im Vergleich zu herkömmlichen Standardmodellen. Hierbei können Anstiegs- und Abfallzeiten von weniger als 1 ms bzw. 2 ms erreicht werden, die somit viele normierte Simulationsabläufe in diesem Marktsegment unterstützen können. Zu den Automobilanwendungen, die vom Einsatz der «Fast-Speed»-Modelle profitieren, gehören unter anderem «Hardware in the Loop» (HIL), Motor- und Antriebsstrangsteuerung, Body Control Module (BCM), Steuergeräte der Innenraumelektronik und Diagnosetests. Die Programmierung ist über die gesamte Genesys+-Serie standardisiert, bei der die frontseitigen Steuerfunktionen wahlweise via LAN (LXI 1.5), USB 2.0 und RS232/485 oder die standardmässig vorhandene isolierte analoge Steuerung und deren Rücklesung (0–5 V, 0–10 V) programmiert werden kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.