Solareis-Produktion Mit Solarenergie Eis produzieren
Anbieter zum Thema
Der Solar-Ice-Maker ist eine High-Tech-Lösung, die es Fischern in abgelegenen Gebieten Indonesiens ermöglicht, ihre Produkte sofort vor Ort zu kühlen und dadurch landesweit verkaufen zu können. Ziehl-Abegg, bekannt durch bionische Ventilatorkonzepte, lieferte für die Anlage hocheffiziente Ventilatoren, die es ermöglichen, auch mit geringer Solarenergie genug Kühlenergie zu erzeugen, um Eis herstellen zu können.

Indonesien ist führender Tunfisch-Produzent der Welt und der zweitgrösste Fischproduzent insgesamt. Aber lokale Fischer, die nachhaltige Fischmethoden anwenden, haben aufgrund fehlender Kühlmöglichkeiten kaum einen Marktzugang. Dies erschwert es ihnen, mit der industriellen Fischerei mitzuhalten und führt oft zu verschwendetem Fang und in Folge zu Armut bei den Fischern. Um ihren Fang frisch zu halten, mussten die Fischer in Sulamu bisher beispielsweise über die Kupang-Bucht reisen, um Eisblöcke zu erhalten.
Deshalb hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Zusammenarbeit mit dem indonesischen Ministerium für Energie und Mineralressourcen die Entwicklung eines Solar-Ice-Makers initiiert und unterstützt. Zweck der Anlage ist es, nachhaltige Fangmethoden zu unterstützen, den Fischbestand zu erhalten und das Einkommen von Fischern in entlegenen Gebieten zu sichern.
Entwicklung der solarbetriebenen Eismaschine
2016 startete GIZ das Projekt mit dem Ziel, die traditionelle Kleinfischerei in Indonesien nachhaltig zu fördern und lokale Arbeitsplätze zu schaffen. Das Deutsche Institut für Luft- und Kälteanlagen (ILK) in Dresden war verantwortlich für die Entwicklung der solarbetriebenen Eismaschine und den Transfer der Technologie nach Indonesien zur lokalen Produktion. Das deutsche Unternehmen Ziehl-Abegg lieferte für den Solar-Ice-Maker hocheffiziente Ventilatoren, deren bionisches Schaufel-Design beim Energiesparen hilft. So wird auch bei geringer Sonneneinstrahlung immer genügend Energie erzeugt, um Wasser zu gefrieren und den Fang entsprechend zu kühlen. Das Pilotprojekt soll zukünftig zur Förderung des Solar-Ice-Makers verwendet werden.
GIZ arbeitet mit der International Pole & Line Foundation, einer maritimen Nichtregierungsorganisation, zusammen, um die kohlendioxidfreie Kühltechnologie im Rahmen des indonesisch-deutschen Energieprogramms weiter zu verbreiten. Die indonesischen Industrieunternehmen Selaras Mandiri Tehnik (AIREF) und ATW Solar sind verantwortlich für die Herstellung der Maschinen und die Schaffung nachhaltiger, grüner Arbeitsplätze vor Ort, nicht nur in Java, dem politischen und wirtschaftlichen Zentrum Indonesiens, sondern auch in fernen Sulamu.
Neue Beschäftigungsmöglichkeiten
Gabriel Kennenbudi, der Projektinvestor, weist darauf hin, dass die Eisproduktion auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen im Dorf bietet. Er möchte ein zentrales Kontaktzentrum für Fischer rund um die Eisproduktionsstätte schaffen, wo sie alles finden können, was sie brauchen, von Angelerlaubnissen bis hin zu Treibstoff und Ausrüstung. Er hofft, dass in Zukunft mehr Menschen an umweltfreundlichen Investitionen interessiert sein werden.
Über Ziehl-Abegg
Ziehl-Abegg aus Künzelsau in Baden-Württemberg, Deutschland, gehört zu den international führenden Unternehmen im Bereich der Luft-, Regel- und Antriebstechnik. Beispiele für Einsatzgebiete der Produkte sind Wärme- und Kälteanlagen oder Reinraum- und Agraranlagen. Ziehl-Abegg hat schon in den fünfziger Jahren die Basis für moderne Ventilatorenantriebe gesetzt: Aussenläufermotoren, die auch noch heute weltweit Stand der Technik sind. Ein weiterer Bereich sind elektrische Motoren, die beispielsweise in Aufzügen, medizinischen Anwendungen (Computertomographen) oder Tiefsee-Unterwasserfahrzeugen für Antrieb sorgen.
Das High-Tech-Unternehmen besticht durch eine hohe Innovationskraft. Ziehl-Abegg (alle Angaben sind bezogen auf das Jahr 2022) beschäftigt 2800 Mitarbeiter in süddeutschen Produktionswerken. Weltweit arbeiten für das Unternehmen 5100 Mitarbeiter. Diese verteilen sich global auf 15 Produktionswerke, 30 Gesellschaften und 117 Vertriebsstandorte. Die rund 30 000 Artikel werden in mehr als 100 Ländern verkauft. Der Umsatz liegt bei 873 Mio. Euro. Emil Ziehl hat die Firma 1910 in Berlin als Hersteller von Elektromotoren gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Firmensitz nach Süddeutschland verlegt. Die Ziehl-Abegg SE ist nicht börsennotiert und befindet sich in Familienbesitz.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/4f/4c/4f4c3ba79357ff1f117734b6cce7e246/0110607300.jpeg)
Young Entrepreneur Summit
Vitalitätsmessung zur Senkung der Sterblichkeit von Frühgeborenen
(ID:49413664)