Industrie-4.0-Anwendungen leben von der Konnektivität und dem Datenaustausch zwischen IT- und OT-Ebene. So lassen sich neue Geschäftsmodelle aufbauen und die Produktivität steigern. Dabei steht die Sicherheit der Anlage und der Daten natürlich an erster Stelle.
Die GSD-Signierung ist für Anwender eine wichtige Unterstützung für den sicheren Betrieb von Anlagen. Bei PI wurden der Aufbau und der spätere Betrieb einer entsprechenden Security-Infrastruktur zur Signierung von GSDs gestartet.
(Bild: Profibus Nutzerorganisation)
Ein Grund, warum sich Profibus & Profinet International (PI) bereits frühzeitig mit dem Thema Security auseinandergesetzt hat. Die Entwicklung des immer wichtiger werdenden Themas hat nun weitere Schritte nach vorne getan.
Nach der Konzeptdefinition und dem Abgleich mit den Anwendern, in dem Profinet Security in drei abgestuften Security-Klassen definiert, und nachdem Security Class 1 bereits in der letzten Spezifikation und in Guidelines ausgearbeitet wurde, sind nun zwei weitere Schritte erfolgt:
Für die Umsetzung der Class 1 ist die Signierung der GSD wichtiger Bestandteil. Mit einer signierten GSD kann sichergestellt werden, dass die GSDML, die die technischen Eigenschaften eines Gerätes in einer XML-Datei beschreibt, weder versehentlich noch absichtlich verändert worden ist. Für Anwender von Profinet ist dies eine wichtige Unterstützung für den sicheren Betrieb ihrer Anlage. Hierfür muss eine entsprechende Infrastruktur innerhalb von PI und ggf. bei den Herstellern aufgebaut werden. Dieser Aufbau und der spätere Betrieb einer entsprechenden Security-Infrastruktur zur Signierung von GSDs wurden gestartet.
Sachgerechte OT-Security-Lösung
Ein zweiter Schritt ist nun die umfängliche Spezifikation der Security Class 2 und 3 als Teil der aktuell im PI-Review befindlichen Profinet-Spezifikation. Hier sind Integrität, Authentifizierung und Vertraulichkeit (Confidentiality) sowohl für azyklische, aber auch zyklische Profinet-Kommunikation möglich. In konstruktiven Gesprächen haben Experten von verschiedenen Firmen und Hochschulen aus den umfangreichen Möglichkeiten eine passende Security-Lösung für den OT-Bereich erarbeitet. Dabei war es wichtig, vorhandene Security-Standards auszuwählen, welche den Anforderungen der industriellen Anwendungen gerecht werden. Diese Definitionen werden zurzeit auf Integrationsmöglichkeiten abgesichert, indem die gewählten Security-Algorithmen auf verschiedenen Plattformen vermessen werden.
Zusätzlich entstehen gerade für die Nicht-Experten gut lesbare Guidelines und Whitepapers zur Anwendung der Profinet Security. Hier wird als Unterstützung der Nutzer auch die Abbildung der Profinet Security auf die IEC 62443 betrachtet.
Profibus und Profinet sind dafür standardisierte Lösungen, die eine volle Durchgängigkeit mit hoher Anwendungsorientierung verbinden. Aus diesem Grund zählen sie zu den weltweit führenden, offenen industriellen Vernetzungssystemen.
(ID:47872061)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.