Linearirektachsen Power für die Automatisierung

Quelle: Schunk Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Mit der Baureihe SLD stellt Schunk eine neue Generation von Lineardirektachsen vor. Die dynamischen, hochbelastbaren Achsen mit elektrischem Lineardirektantrieb sorgen für kurze Zykluszeiten und mehr Produktivität in High-Speed-Montage- und Handhabungsprozessen im Bereich Elektronikfertigung, E-Mobility oder Life Science.

Das Anwendungsspektrum der SLD Lineardirektachsen von Schunk ist breit gefächert. In der Elektronikbranche etwa werden damit Leiterplatten aus dem Nutzen getrennt und gehandhabt.
Das Anwendungsspektrum der SLD Lineardirektachsen von Schunk ist breit gefächert. In der Elektronikbranche etwa werden damit Leiterplatten aus dem Nutzen getrennt und gehandhabt.
(Bild: Schunk)

Entwickelt wurde die SLD-Baureihe als dynamischer Allrounder, mit dem sich die Anforderungen an höhere Tragzahlen und längere Lebensdauer erfüllen lassen. Zugleich vergrössert der Automatisierungsexperte Schunk mit der Reihe sein Portfolio an Lineardirektachsen und ermöglicht dank modularem Aufbau ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für eine grosse Anwendungsbreite sind aktuell zwei Baugrössen mit je vier unterschiedlichen Motorgrössen erhältlich, die Antriebskräfte bis maximal 2,4 kN und Tragfähigkeiten von bis 106 kN bereithalten. Weitere Ausführungen werden folgen. Bei der kompakten Achse sind der elektrische Antrieb und das Wegmesssystem bereits integriert, wodurch agile, platzsparende Bewegungsabläufe möglich sind. Beschleunigungen des Direktantriebs bis 100 m/s² und Geschwindigkeiten von 5 m/s sorgen für hohe Dynamik und kurze Zykluszeiten.

Zugleich stellt der Antrieb für den Anwender eine Genauigkeit von ± 0,01 mm sicher. Seine Elemente arbeiten ohne mechanisches Spiel, was Verschleissteile ausspart und den Wartungsaufwand geringhält. Zudem ist der Antrieb in beliebigen Längen ohne Leistungseinbussen darstellbar. Die Lineardirektachsen der SLD-Reihe sind standardmässig UL-zertifiziert. Damit ist die Voraussetzung für einen schnellen Zugang zum US-amerikanischen und weiteren Märkten gegeben.

Optionen potenzieren Anwendungsbreite

Als entscheidende Komponente der SLD-Achsen ermöglicht die Profilschienenführung die kompakte Bauweise und das Abtragen hoher Lasten. Dabei lassen sich Hübe bis 6.000 mm realisieren. Mit dem Einsatz einer Abdeckung kann nicht nur das Eindringen von Schmutz und Staub ins Innere der Achse verhindert werden.

Möglich wird auch der Einsatz in Bereichen mit groben, scharfkantigen oder heissen Fremdkörpern. So sind die Weichen selbst für den Einsatz in rauer Umgebung gestellt. Ausserdem verhindert die Abdeckung beim Aufbau über Kopf das Austreten von Fett. Schunk bietet die Baureihe mit zahlreichen Optionen an, zu denen auch eine Haltebremse gehört, die das ungewollte Absinken oder Abstürzen schwerkraftbelasteter Achsen ausschliesst. Damit ist die Sicherheit in der Anwendung gewährleistet. Unter dem Schlitten montiert und pneumatisch betätigt, fällt die Bremse bei Energieausfall zuverlässig ein.

Darüber hinaus nutzen die Lineardirektachsen ein modulares Gebersystem mit den bewährten Schnittstellen Hiperface/HiperfaceDSL, DRIVE-CLiQ, Sin/Cos und SSI. Alle Geber sind zudem in SIL2/PLd verfügbar. Auf Anfrage können auch kundenspezifische Messsysteme integriert werden. Die SLD-Baureihe wartet mit einer ganzen Reihe von Anbau-, Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten auf. So lassen sich die Lineardirektachsen mittels Adapterplatte einfach kombinieren, per Pratzen befestigen und vielfältig einsetzen.

Aufgrund ihrer hohen Dynamik und Tragfähigkeit sowie langen Lebensdauer ist die Achse für Branchen wie die Elektronik und Elektrotechnik, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie, Life Science und Montageautomation bis hin zu Photovoltaik und Automobilbau prädestiniert. In der E-Mobility etwa lässt sich das Handling von prismatischen Zellen ebenso effizient umsetzen wie bei Hairpin-Applikationen mit hohen Anforderungen an Flexibilität, Dynamik und Präzision. Für die einfache Konfiguration und Auslegung seiner elektrischen Linearachsen baut Schunk seine digitalen Services aus und plant noch in diesem Jahr einen praktischen Konfigurator.

(ID:49631652)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung