Top-Info: Roschi Rohde & Schwarz Serie R&S MXO 4: für schnellere Einblicke

Von Silvano Böni |

Anbieter zum Thema

Rohde & Schwarz erweitert sein Oszilloskop-Portfolio um eine komplett neue Serie, die mit einer ganzen Reihe von Neuheiten aufwartet. Das Oszilloskop R&S MXO 4 verfügt über eine Echtzeit-Aktualisierungsrate von über 4,5 Millionen Messkurven pro Sekunde. So können Entwicklungsingenieure mehr Signaldetails sehen und mehr seltene Ereignisse erfassen als je zuvor.

Das Oszilloskop R&S MXO 4 verfügt über eine Echtzeit-Aktualisierungsrate von über 4,5 Millionen Messkurven pro Sekunde.
Das Oszilloskop R&S MXO 4 verfügt über eine Echtzeit-Aktualisierungsrate von über 4,5 Millionen Messkurven pro Sekunde.
(Bild: Rohde & Schwarz)

Rohde & Schwarz präsentiert mit der Serie R&S MXO 4 ein Oszilloskop der nächsten Generation. Die Serie R&S MXO 4 umfasst Vierkanal-Modelle mit Bandbreiten von 200 MHz, 350 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 1,5 GHz. Mit einer Reihe von einzigartigen Funktionen zeichnet sich das Gerät insbesondere durch seine hohe Performance aus.

Schnelle Einblicke in Signaldetails

Die Oszilloskope R&S MXO 4 bieten eine Aktualisierungsrate von 4,5 Millionen Messkurven pro Sekunde. Entwicklungsteams können seltene Ereignisse so schneller erkennen und isolieren, erhalten ein besseres Verständnis von Signalen auf der Bitübertragungsschicht und sparen wertvolle Zeit beim Testen.

Ermöglicht wird diese Performance durch einen einzigartigen 200-Gbit/s-ASIC für die Signalverarbeitung – einer von mehreren neuen Technologiebausteinen, die von den Ingenieuren von Rohde & Schwarz entwickelt und erstmals in der Serie R&S MXO 4 implementiert wurden. Dr. Andreas Werner, Vice President Oscilloscopes bei Rohde & Schwarz, erklärt: «Mit den neuen Hardware- und Software-Technologiebausteinen und der neuen Architektur ist unserem Entwicklungsteam ein entscheidender technologischer Durchbruch gelungen. Unsere Kunden werden Performance auf einem völlig neuen Niveau erleben.»

Geringeres Messrauschen und höchste vertikale Auflösung

Die Serie R&S MXO 4 verfügt über einen 12-bit-A/D-Wandler mit wesentlich höherer vertikaler Auflösung, die durchgehend selbst bei den höchsten Abtastraten zur Verfügung steht.

Eine Architektur mit 18 bit vertikaler Auflösung ermöglicht zusätzlich eine extrem hohe Auflösegenauigkeit. Darüber hinaus bietet das R&S MXO 4 das in dieser Klasse geringste Rauschen und den grössten Offsetbereich von +/− 5 V mit einer Skalierung von 500 µV. Div. Anwender können Gleichstrom- und andere Signale damit genauer analysieren als mit jedem anderen Oszilloskop auf dem Markt.

Tiefster Speicher bereits in der Standardkonfiguration

Neben Bandbreite und Abtastrate ist die Speichertiefe der wichtigste Parameter, von dem abhängt, wie vielseitig sich ein Oszilloskop für die Fehlersuche einsetzen lässt. Ein Oszilloskop mit grossem Erfassungsspeicher kann Signale über einen längeren Zeitraum aufzeichnen und ermöglicht die Nutzung der vollen Bandbreite auch bei langsameren Zeitbasiseinstellungen.

Mit einem Erfassungsspeicher von 400 MPunkten pro Kanal für alle vier Kanäle gleichzeitig bietet die Serie R&S MXO 4 standardmässig die bis zu hundertfache Speichertiefe im Vergleich zu direkten Wettbewerbern. Der höhere Speicher sorgt bei Bedarf auch für zusätzliche Messkapazitäten.

Hochgenauer digitaler Trigger

Der digitale Trigger, mit dem alle Oszilloskope der Serie R&S MXO 4 standardmässig ausgestattet sind, war in der Vergangenheit leistungsstärkeren, teureren Oszilloskopen vorbehalten. Mit einer Trigger-Empfindlichkeit von 1/10.000 einer vertikalen Unterteilung können auch schwer aufspürbare kleine Anomalien auf der Bitübertragungsschicht in Gegenwart stärkerer Signale isoliert werden. Kein vergleichbares Oszilloskop auf dem Markt verfügt über eine derart hohe Empfindlichkeit zur Triggerung auf kleinste Signale.

Der digitale Trigger ergänzt die vertikale 18-bit-Architektur perfekt und ermöglicht Anwendern, die volle Messgenauigkeit der Serie R&S MXO 4 zu nutzen.

Überlegene HF-Mess-Performance

In der Produktentwicklung müssen Ingenieure Tests und Fehleranalysen häufig sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich durchführen. Neben Zeitbereichsmessungen bieten die Oszilloskope der Serie R&S MXO 4 eine hervorragende HF-Performance für Spektrummessungen.

Als erste Oszilloskope überhaupt führen sie 45 000 schnelle Fourier-Transformationen (FFT) pro Sekunde durch. Diese Fähigkeit ist bereits im Grundgerät enthalten und sorgt für eine äusserst saubere Darstellung von HF-Signalen.

Höherer Bedienkomfort

Bei der Nutzung eines Oszilloskops spielt das visuelle Erlebnis eine bedeutende Rolle, da der Anwender seine Aufmerksamkeit häufig der Bildschirmanzeige widmen muss. Die Serie R&S MXO 4 punktet hier mit einem kapazitiven 13,3-Zoll-Full-HD-Touch-Display und einer intuitiven Bedienoberfläche. Durch ihre geringe Stellfläche, das flüsterleise Betriebsgeräusch, eine VESA-Montageschnittstelle und einen Gestelleinbausatz für die Installation in integrierten Umgebungen fügen sich die Oszilloskope R&S MXO 4 ideal in verschiedenste Arbeitsplätze ein.

Für Anwender mit anspruchsvolleren Anforderungen stehen diverse Erweiterungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese umfassen eine Mixed-Signal-Option (MSO) mit 16 integrierten digitalen Kanälen, einen integrierten Zweikanal-100-MHz-Arbiträrgenerator, Optionen zur Protokoll-Triggerung und -Decodierung für eine Vielzahl von Standard-Industriebussen sowie weitere Optionen, die den Funktionsumfang des Geräts erweitern.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

(ID:48668485)