Trends: Security, Netzwerk, Nachhaltigkeit Tech-Trends 2023 - 7 Trends für das neue Jahr
Anbieter zum Thema
Auch 2023 wird das wirtschaftliche Klima weiter davon geprägt sein, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Der Zukunftsblick vieler Unternehmen richtet sich daher auf innovative Technologien, die hier helfen können. Liz Centoni, Chief Strategy Officer bei Cisco, skizziert darum die sieben Technologietrends für 2023 aus den Bereichen Security, Effizientsteigerung im Netzwerk, Nachhaltigkeit und KI.

IT-Security
1) Vormarsch der Quantenkryptographie
Die Übermittlung von Schlüsseldaten stellt ein grundsätzliches Sicherheitsrisiko dar. Die Technologie der Quantenschlüsselverteilung (Quantum Key Distribution, QKD) wird sich als besonders wirkungsvoll erweisen, da sie eine Verteilung der Schlüssel über einen unsicheren Kanal vermeidet. Im Jahr 2023 steht mit der Einführung von QKD in Rechenzentren, IoT, autonomen Systemen und 6G ein neuer Makrotrend bevor.
2) Anwendungs- und API-Sicherheit
Da moderne Cloud-Native-Umgebungen immer mehr zum Geschäftsmotor werden, ist deren Schutz entscheidend. Im Jahr 2023 werden Entwickler weitere Tools an die Hand bekommen, um verteilte Anwendungsarchitekturen zu verwalten und zu sichern. Ein neues Akronym zu merken: CNAPP - Cloud Native Application Protection Platform.
Effizienz
3) Unternehmenseffizienz steigern dank Full-Stack Observability (FSO)
Zu viele Daten mit zu wenig Kontext – derzeit stehen viele Unternehmen vor dieser Herausforderung. Das wird sich ändern. Der Ansatz des Full-Stack Observability optimiert Geschäftsprozesse und wird sich im Jahr 2023 zunehmend durchsetzen.
4) Internet der Dinge (IoT) macht Lieferketten resilienter
IoT und andere Technologien werden nicht nur eine grössere Rolle bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Lieferketten spielen, sondern auch die Cybersicherheit und das IT/OT-Netzwerkmanagement verbessern. Unternehmen und Logistikanbieter werden ihre Lieferketten auf der Grundlage prädiktiver und präskriptiver Modelle, einschliesslich intelligenter Verträge und verteilter Ledger, neu konfigurieren.
5) Optimierung von Multi-Cloud-Ressourcen
2023 ist das Jahr, in dem sich Unternehmen den Herausforderungen des Cloud-Managements stellen müssen. Wir werden wahrscheinlich vermehrt über grössere Leistungsprobleme hören, weil Ressourcen nicht mit den Anforderungen der Netzwerke und Anwendungen im Einklang sein werden. Um diese zu beheben oder ihnen vorzubeugen, kommen verstärkt maschinelles Lernen und Deep Analytics zum Einsatz.
Nachhaltigkeit & KI
6) Nachhaltige Rechenzentren
Net Zero bleibt 2023 weiter das Handlungsziel, um Rechenzentren in eine nachhaltigere Zukunft zu führen. Dazu tragen grosse Fortschritte beim Power over Ethernet (PoE) bei. Rechenzentrumsplattformen werden weiterentwickelt, um den Energieverbrauch zu überwachen, zu verfolgen und zu ändern. IT-Anbieter und Ausrüstungspartner werden transparent sein bei der Wiederverwendung von Hardware (Kreislaufwirtschaft).
7) Verantwortungsvolle KI
Auch im Jahr 2023 werden Einzelpersonen und Organisationen künstliche Intelligenz einsetzen, um unethische und gesellschaftlich zerstörerische Ziele zu erreichen. Industrie, Regierungen und NGOs müssen gemeinsam einen Rahmen für einen ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz ausarbeiten. Dieser Rahmen wird auf Grundsätzen wie Transparenz, Fairness, Rechenschaftspflicht, Datenschutz, Sicherheit und Zuverlässigkeit beruhen und erste Landmarken auf dem Weg zur «Verantwortungsvollen KI» setzen.
(ID:48797075)