Logimat 2023 Effiziente und zukunftsfähige Warehousing-Prozesse
Anbieter zum Thema
Vom 25. bis 27. April 2023 wird sich in Stuttgart auf der Logimat 2023 die internationale Intralogistikwelt treffen. Die Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement zeigt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen für effiziente, zukunftsfähige Warehousing-Prozesse und hohe Flexibilität.

Rund 1500 internationale Aussteller und ein vielseitiges Informationsprogramm über die wesentlichen Trends und Lösungen der Intralogistik werden vom 25. bis 27. April 2023 in Stuttgart auf der Logimat Fachleute der internationalen Intralogistikwelt empfangen. Die Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement ist komplett ausgebucht. Die Aussteller aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika werden dem Fachpublikum ihre aktuelle Palette an Produkten, Systemen und Lösungen für effiziente Intralogistikprozesse präsentieren. «Jede vertrauensvolle Geschäftsbeziehung beginnt mit einem persönlichen Gespräch», erläutert Messeleiter Michael Ruchty, Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München, das Messemotto. «Die Logimat bietet im April 2023 wieder die hervorragende Chance, sich vor Ort mit wichtigen nationalen und internationalen Playern der unterschiedlichsten Branchenbereiche persönlich auszutauschen, zu vernetzen und wichtige strategische Allianzen einzugehen.»
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/d2/90/d2909cf9d181c2dd3569b4c22f48071f/0109728009.jpeg)
Sensorexpertise vor Ort
Leuze auf den Frühjahrsmessen
Als international grösste Logistikmesse ist die Marke Logimat als führende Informations- und Kommunikationsplattform sowie als Arbeitsmesse für direkte Geschäftsabschlüsse der Intralogistik-Branche fest etabliert. Sie gilt Ausstellern aus aller Welt, die ihre Geschäfte in Zentraleuropa machen, als primäre Präsentationsplattform für ihre Neuentwicklungen und Innovationen. Dabei sind Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilität mitsamt dem Feld der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz die bestimmenden Themen, die die Intralogistik gegenwärtig prägen – sowohl auf Seiten der Entwickler und Anlagenbauer, als auch der Sicht von Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleistung. Entsprechend die aktuelle Nachfragesituation bei intralogistischen Investitionsprojekten. «In volatilem Umfeld», so Markus Schlotter, Managing Director Zentraleuropa, Exotec GmbH, «wappnen sich die Intralogistiker mit resilienten, flexiblen und ressourcensparenden Lösungen für die Zukunft. Die Nachfrage nach intelligenten, skalierbaren Lösungen steigt. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Branche insgesamt hat gut zu tun.»
Zuwächse aus Asien, Afrika und Südamerika
Die Investitionen fliessen in moderne Flurförderzeuge, Prozessautomatisierung, IT und Nachhaltigkeitskonzepte. Das soll die Flexibilität der Intralogistik bei volatiler Nachfrage, Anlagendesign und -konzeption sowie den Automatisierungslösungen selbst steigern. Mit den Exponaten ihrer jüngsten Produkt- und Systementwicklung belegen die internationalen Aussteller der Logimat 2023 angesichts der enormen weltwirtschaftlichen Herausforderungen nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Branche. Sie demonstrieren damit ebenso ihre Innovationskraft und zeigen weitere Optimierungspotenziale in der Intralogistik auf.
Dabei steigt der Internationalisierungsgrad der Logimat. Der Anteil internationaler Aussteller ist in diesem Jahr auf gut ein Drittel angewachsen. Weiteres Indiz für die zunehmende Internationalisierung: Bei den rund 200 Neuausstellern, die dieses Jahr erstmals nach Stuttgart kommen, liegt der Anteil internationaler Unternehmen bei fast 70 Prozent. «Mit 25 Neuausstellern allein aus Asien, davon 20 aus der Volksrepublik China, erzielen die Unternehmen aus Übersee insgesamt eine Quote von 25 Prozent», fasst Ruchty zusammen. «Wir freuen uns überdies über leichte Zuwächse aus Afrika und Südamerika. Diese aktuellen Zahlen bilden eindrucksvoll die weiterhin wachsende internationale Bedeutung der Logimat für Unternehmen über den europäischen Kontinent hinaus ab. Diese Entwicklung wird ebenfalls eindrucksvoll mit den erfolgreichen Logimat-Ablegern in China und Thailand unterbaut».
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Bereits vor Einsetzen des inzwischen herrschenden Fachkräftemangels sowie kommunaler und rechtlicher Vorgaben etwa bei der Ausweisung von Industrie- und Logistikflächen hat die Intralogistikbranche Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz umfassend betrachtet. Ihr Lösungsspektrum bindet neben Recycling und Retrofit, Kreislaufsystemen und Senkung des Energieverbrauchs auch Personaleinsatz und Flächennutzung ein. Unter diesem Aspekt sind unter anderem kompakte Lager- und Kommissionierlösungen mit Energierückspeisesystem, Schlafmodus bei verringertem Auftragsaufkommen und geringem Energieverbrauch durch Leichtbauweise angekündigt. Die Verwendung von Super Caps sorgt für Energieeinsparungen bei Shuttlerobotern und bei den Flurförderzeugen. Sie sind bei nahezu allen Herstellern Energierückgewinnungssysteme und Hochfrequenz-Ladetechnik zu sehen. Neue, verbrauchsreduzierte Ident-Lösungen sowie die Integration von Sensorik und KI-gestützter, industrieller Bildverarbeitung steigern die Transparenz und unterstützen Ressourcen- und Prozesseffizienz. Zudem stellen die Hersteller auf der Logimat 2023 die jüngsten Entwicklungen bei Einbindung alternativer Antriebstechniken wie Lithium-Ionen- und Wasserstoff/Brennstoffzellen- Technologie vor.
Anwendungen aus der Cloud und KI-gestützte Technologie
Auch in diesem Jahr ist in Stuttgart wieder nahezu die komplette Riege der weltweit führenden Hersteller der Flurförderzeuge-Branche präsent. Das vorgestellte Spektrum der Neuentwicklungen reicht von den jüngsten Staplern, Kommissionierfahrzeugen und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) über neue Ausstattungsmerkmale wie etwa innovative Alternativen zum Lenkrad sowie Neuentwicklungen bei Fahrerassistenz- und Flottenmanagementsystemen bis hin zu «Green Performance» und alternativen Antriebstechniken nebst Batterie- und Energiemanagement. Premieren sind angekündigt unter anderem in den Bereichen Schubmast-, Elektro-Gegengewichts- und -Mehrwegestapler, Vertikal-Kommissionierer, Schmalganggeräten und Niederhubwagen.
Enabler für die Erfüllung von Anforderungen der Prozessautomatisierung und Digitalisierung sind die steuernden und analysierenden Informationstechnologien (IT). Die Anbieter von Softwarelösungen für die Intralogistik, zweitstärkste Ausstellergruppe auf der Logimat 2023, präsentieren in der Halle 8 zahlreiche Weiterentwicklungen innovativer Funktionalitäten bei Warehouse- und Transport Management Systemen. Zudem werden unter anderem neue leistungsstarke Materialflussrechner, Analysemodule für Geschäfts- und Performance-Daten, eine EDI-Portallösung für Dokumentenaustausch ohne ERP-System, neue Anwendungen aus der Cloud und KI-gestützte Technologie zur Echtzeitanalyse bei der Bilderfassung gezeigt.
Dynamische Entwicklung in der Robotik
Ein weiteres Novum der Logimat 2023 betrifft den Bereich der fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) und der Robotik. «Dieses Segment entwickelt sich gegenwärtig derart dynamisch, dass wir dafür die Ausstellungsfläche erweitert haben um der hohen Nachfrage der Unternehmen nachkommen zu können», erklärt Messeleiter Ruchty. Zu sehen sind unter anderem die neuesten stationären und mobilen Pick- und kollaborativen Roboter mit KI-basiertem Bildverarbeitungsprogramm sowie erste vollautonome FTF sowohl für die innerbetrieblichen Transporte als auch für den Aussenbereich. Daneben sind FTF auch als Exponate.
Rahmenprogramm der Logimat
Vortragsreihen mit ausgewiesenen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, informative Ausstellervorträge sowie Live-Events in den Messehallen und auf dem Aussengelände prägen das Rahmenprogramm der Logimat 2023. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln erörtern die Informationsveranstaltungen die aktuellen Themen, die die Intralogistik bewegen, und unterstreichen erneut den Stellenwert Logimat als international führende Informations- und Kommunikationsplattform der Branche. Wertschöpfung durch intelligente Nutzung der aktuellen Trends und Technologien – unter dieser Devise lassen sich die Veranstaltungen zur Informationsvermittlung über die aktuellen Themen der Intralogistik im Rahmenprogramm der Logimat 2023 zusammenfassen. Mit 15 hochkarätig besetzten Vortragsreihen zu aktuellen Themen der Intralogistik, zahlreichen informativen Ausstellervorträgen auf zwei Forenflächen, Live-Events zur Ladungssicherung und dem Tracking & Tracing Theatre (T&TT) des AIM-D und weiteren Live-Demonstrationen im Aussengelände ist es dem Messeveranstalter Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München, erneut gelungen, «für die Logimat 2023 ein Rahmenprogramm auf Kongressniveau zu organisieren», so Messeleiter Michael Ruchty. «An allen drei Messetagen wird den Fachbesuchern ein einzigartiges Vortragsprogramm geboten.»
(ID:49222516)