Robocup 2023 EtherCAT Fussball-Roboter wieder Weltmeister
Anbieter zum Thema
Das Tech United Team aus Eindhoven in der Niederlande hat es wieder geschafft: erneut gewannen die autonomen EtherCAT-basierten Fussball-Roboter die Weltmeisterschaft in der Mid-Size-League, der leistungsstärksten Liga im Roboter-Fussball. Beim Robocup in Bordeaux, Frankreich, besiegte die aus 5 autonom agierenden Robotern bestehende Mannschaft die Falcons aus der Nachbarstadt Veldhoven mit 6:2.

Tech United ist ein multidisziplinäres Team von aktuell 46 (ehemaligen) Studenten, Doktoranden und Mitarbeitern der Technischen Universität Eindhoven in der Niederlande, das sich mit der Entwicklung von Robotern beschäftigt. Zur Problemlösung werden Kenntnisse aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Computeralgorithmen eingesetzt. Die Heimat von Tech United ist das Robocup-Stadion auf dem Universitätsgelände.
Robocup – Weltmeisterschaft für Roboter
Tech United nimmt an Turnieren in der ganzen Welt teil. Robocup ist eine jährlich stattfindende Weltmeisterschaft für Roboter, die kommunizieren und auf eine sich ständig verändernde Umgebung reagieren können. Robocup ist ein Open-Source-Wettbewerb. Nach jedem Turnier wird das gesamte Wissen unter den Teams ausgetauscht. Auch die Spielregeln ändern sich jedes Jahr, um die Teams herauszufordern, ihre Technologien ständig zu verbessern und zu erneuern.
Den Robocup – die Weltmeisterschaft der Fussballroboter – hat das Tech United Team nun schon zum sechsten Mal gewonnen. Dieses Jahr war bereits die fünfte Generation der Turtle (Tech United Robocup Team: Limited Edition) genannten Fussballroboter am Start: erstmals wurden keine omnidirektionalen Räder, sondern neu entwickelte Antriebe mit Schwenkachsen eingesetzt, bei denen die Orientierung jedes Rads einzeln regelbar ist. Wegen der verbesserten Traktion wurde damit die Beschleunigung der Roboter deutlich verbessert. Wie schon seit der ersten Generation von 2005 setzt Tech United auf EtherCAT als Kommunikationstechnologie.
Die Software zur Steuerung der Roboter besteht aus vier Modulen: Bildverarbeitung, Weltmodell, Strategie und Bewegung. Das Vision-Modul verarbeitet die Daten der Vision-Sensoren, z. B. Omnivisionsbilder, um die Positionen des Balls, der Gegner und des Roboters selbst zu ermitteln. Diese Positionsdaten werden in das Weltmodel eingespeist. Hier werden die Bilddaten aller Teammitglieder zu einer einheitlichen Darstellung der Umgebung kombiniert. Das Strategiemodul trifft Entscheidungen auf der Grundlage dieses generierten Weltmodels. Schliesslich übersetzt das Bewegungsmodul die Anweisungen der Strategie in Low-Level-Steuerungsbefehle für die Aktoren des Roboters.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1852500/1852519/original.jpg)
Wettbewerb der Robotik
Top-Platzierung am ersten virtuellen RoboCup
Über die EtherCAT Technology Group
Die EtherCAT Technology Group ist eine internationale Anwender- und Herstellervereinigung, in der Anwender aus verschiedenen Branchen mit führenden Automatisierungsanbietern zusammenarbeiten, um die EtherCAT-Technologie zu unterstützen, zu verbreiten und weiterzuentwickeln. Sie wurde im November 2003 gegründet und hat über 7200 Mitgliedsfirmen aus 72 Ländern.
Über EtherCAT
EtherCAT ist die Industrial Ethernet-Technologie, die sich durch herausragende Performance, niedrige Kosten, flexible Topologie und einfache Handhabung auszeichnet. EtherCAT wurde 2003 erstmals vorgestellt, ist seit 2007 internationaler IEC- sowie SEMI-Standard. EtherCAT ist eine offene Technologie: Jeder ist eingeladen, EtherCAT zu implementieren und zu nutzen.
(ID:49627051)