:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c7/59/c759e6eea0940a94565fb85ed0c74134/0105518024.jpeg)
-
News
Aktuelle Beiträge aus "News"
Robotik
Use Cases und Anwendungsbeispiele im Vordergrund
All about automation in Zürich: Praxistreff für Automatisierer
Fachtagung in Zürich
- Automation & Antriebstechnik
- Elektronik & Elektrotechnik
-
Sensorik & Messtechnik
Aktuelle Beiträge aus "Sensorik & Messtechnik"
Messtechnik
Schnell, genau und vielseitig
Rohde & Schwarz baut sein Portfolio für Hochleistungs-Impedanzmessungen aus
Qualitätsprüfung
Automatisierte Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie
Infrarotsensoren in verschiedenen Bauformen
- Digitalisierung
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Exomuskel aus Stoff
Sensorsystem und Smart Watch
Parkinson: Perfekt abgestimmte Medikamentendosis dank Sensorik und KI
Neue Bildgebungsmethode
Diplomarbeiten in Biel und Burgdorf
-
Fluidik
Aktuelle Beiträge aus "Fluidik"
Smart Infrastructure
Intelligentes Ventil vereint beispiellos Energieeffizienz und Komfort
Reduzierventile
Pneumatik
CAE
-
swissT.net
Aktuelle Beiträge aus "swissT.net"
Sensorik
Detektion von Flüssigkeiten und Luftblasen in der Laborautomation
Condition Monitoring mit Schwingungssensoren
KI und Vision
Leistungskomponenten
-
at Engineering
Aktuelle Beiträge aus "at Engineering"
Mathworks
Displaytechnik
Projektmanagement
Agiles Projektmanagement – zehn Erfolgsfaktoren für agile Projekte
Projektmanagement
- Services
- Events
-
mehr...
Advertorial - NEU: Die HBK-Miniaturkraftsensoren C9C und U9C mit Inline-Verstärker HBK-Kraftsensoren neu mit Inline-Verstärker
Die HBK-Miniaturkraftsensoren C9C und U9C sind ab sofort auch mit Inline-Verstärker verfügbar. In dieser Variante werden die Sensoren als Messkette kalibriert.
Anbieter zum Thema

Die neuen Inlineverstärker werden als Option zu den bewährten Kraftsensoren U9 und C9 angeboten. Sie sind fest mit dem Sensor verbunden, die Messkette wird als Einheit kalibriert. Es gibt Module mit Spannungsausgang 0 - 10 V oder mit 4 - 20 mA. Die Begleitpapiere geben den Zusammenhang zwischen der Kraft als Eingangsgröße und dem Ausgangssignal in mA oder V an, sodass die Messkette ohne Zusatzaufwand an die SPS oder die nachgeschaltete Elektronik angeschlossen werden kann. Die bestehenden passiven Sensoren sind weiterhin ohne Einschränkungen verfügbar. Es stehen rückführbare Kalibrierungen zur Verfügung, sodass die neue Messkette die Anforderungen der Qualitätsstandards ohne Abstriche erfüllt.<<
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:47373163)