Der Fachbereich an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik wechselte Ende letzten Jahres den Namen zu Mechatronik und Systemtechnik. Aymeric Niederhauser, seit gut eineinhalb Jahren Leiter des Fachbereichs, Initiator des Namenswechsels und der Neuausrichtung, erklärt die Gründe für den Wechsel.
Mechatronik und Systemtechnik (Vertiefungen Medizintechnik und Robotik). Berner Fachhochschule Technik und Informatik.
(Bild: Berner Fachhochschule)
Bis knapp Ende 2022 hiess der Fachbereich, den Aymeric Niederhauser im August 2021 übernommen hatte, noch Mikro- und Medizintechnik. Nun heisst er seit Kurzem Mechatronik und Systemtechnik – doch beim Namenswechsel alleine bleibt es nicht. Mit der Änderung einher geht auch eine strategische Neuausrichtung, die sich mitunter in der Anzahl der im gleichnamigen Bachelor-Studiengang angebotenen Vertiefungsrichtungen niederschlägt: Aus den vormals vier Vertiefungsrichtungen Medizintechnik, Optik/Photonik, Sensorik und Robotik, wovon die Studierende zwei wählen konnten, wurden neu zwei, was mehr Fokus und Tiefe ermöglicht. Module, zum Beispiel aus der Optik oder Sensorik, wurden indes nicht gekürzt. Vielmehr werden die verschiedenen Module unter den beiden neuen Vertiefungsrichtungen zusammengefasst. Auch neue Module rund um Rehabilitationstechnik oder der Mikrorobotik wurden im Studienplan aufgenommen. Der Bachelor Mechatronik und Systemtechnik bietet im neuen Studienplan zwei umfangreichere Vertiefungen in Medizintechnik und Robotik an, was den Studierenden einerseits eine grössere Auswahlmöglichkeit für individuelle Akzente nach ihren Interessen erlaubt, andererseits aber auch verschärfte Profile für die regionale und nationale Industrie bietet.
Attraktive Durchlässigkeit im Studium, stärkere Ausrichtung auf Kernkompetenzen
Durch die Neuausrichtung des Fachbereichs und somit auch des neuen Studienplans für das Bachelor-Studium wird den künftigen Studierenden die Wahlmöglichkeit erhöht und die Durchlässigkeit zwischen den Vertiefungen zur breiteren Kompetenzerlangung und individuelleren Profilierung ermöglicht: Studierende können auch Module aus der Vertiefung belegen, die sie nicht gewählt haben. So stärken sie ihre interdisziplinären Kenntnisse und bauen ihre Kompetenzen individueller und gezielter aus.
«Die Neuausrichtung des Studiengangs wurde mit und für die Industrie lanciert und durchgeführt. Alumni und Industriepartner wurden aktiv in den Prozess einbezogen. Unsere Studienabgänger*innen bieten dank ihrer breiten Kompetenzen eine exzellente Grundlage für Innovation und Kreativität in der Industrie und Gesellschaft.»
(ID:49014334)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.