Neueste Entwicklungen aus der Embedded-Computing-Branche

Von Andreas Leu |

Anbieter zum Thema

Auch die diesjährige Embedded Computing Conference (ECC) zog dank ihres abwechslungsreichen Programms zahlreiche Besucher an.

 Die begleitende Tischmesse stiess auf grosses Interesse.
Die begleitende Tischmesse stiess auf grosses Interesse.
(Bild: swissT.net)

Um Punkt 9 Uhr begrüsste Daniel Brüngger von Noser Engineering als Präsident der Sektion Embedded Systems bei swissT.net die rund 300 Teilnehmerinnen — rar, wie üblich an solchen Veranstaltungen — und Teilnehmer. Er wies auf die Herausforderungen hin, die in nächster Zeit auf die Branche zukommen. Die Topthemen für die Embedded-Branche bis ins Jahr 2020 werden dabei IT-Security, Internet of Things (IoT), Mobile Computing und künstliche Intelligenz sein. Die Erwartungen sind hoch, und die Anforderungen an die Unternehmen steigen in hohem Masse. Was es auf jeden Fall weiterhin braucht, sind exzellente Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Embedded Computing Conference (ECC) will mit konkreten Erfahrungsberichten aus der Praxis Unternehmen bei der Umsetzung der technischen Herausforderungen unterstützen. Unter dem Überbegriff IoT wurden Themen wie Performance von CPU und FPGA, Edge Computing, sicherheitskritische Systeme und Verschlüsselung vertieft angegangen.

Prinzipien der Einfachheit

Unter dem Titel «Simplicity — Prinzipien der Einfachheit» zog gleich zu Beginn der Keynote-Referent Jiri Scherrer von Denkmotor die Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Mit geistreichen Beispielen aus dem Alltag zeigte er auf, wie unnötig kompliziert wir unser Leben manchmal gestalten. Wie jener Mobilfunkanbieter, der seinerzeit den Kunden über 30 verschiedene Abonnementverträge anbot. Den richtigen Vertrag aus dieser Angebotsflut für sich zu finden, benötigte sehr viel Zeit. Gerade in der Technik bieten heutige Geräte viele Funktionen, die man in der Regel gar nicht braucht, und manch ein Konsument fühlt sich dabei überfordert. Oft sind es gerade die einfachen Ideen, die durchschlagenden Erfolg haben. Der Referent zeigte auf, dass sich eine Aufgabe oft auch anders lösen lässt, vor allem dann, wenn man sich nicht mit dem erstbesten Ergebnis zufriedengibt.

4 Strategien, die zum Erfolg führen

Um Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu vereinfachen, stellte Scherrer vier Strategien vor.

1. Neue Ordnung schaffen

Als Anschauungsbeispiel präsentierte er das riesige Weingestell beim Grossverteiler, auf dem die Weine nach Ländern sortiert sind. Dem Laien, der den passenden Wein zum Essen sucht, bringt diese Gliederung nichts.

2. Vergangenheit betrachten

Viele unter uns wissen nicht, weshalb in London auch heute noch höhere Taxis — eine teure Spezialanfertigung — herumfahren. Diese «Tradition» stammt aus der Zeit der Kutschen und des Beginns des Automobilzeitalters, als die Herren in der Öffentlichkeit noch Zylinder trugen. Es wäre einiges an Sparpotenzial vorhanden, würde man diesen alten Zopf abschneiden.

3. Masse und Ausnahme separieren

Diese Strategie sieht man relativ oft. An den Flughäfen gibt es in Europa meistens separate Zolldurchgänge für EU-Bürger (grosse Masse mit kleinem Aufwand) und Nicht-EU-Bürger (kleine Masse mit grossem Aufwand). Auch das ist eine Strategie, wie sich Produkte oder Prozesse optimieren lassen.

4. Tätigkeiten delegieren

Im Prinzip eine altbekannte Geschichte, die trotzdem häufig vernachlässigt wird. Dabei ist gerade an dieser Stelle ein grosses Einsparpotenzial vorhanden. Man denke dabei nur an das Self-Scanning in den Supermärkten. Es wäre interessant, von den Grossverteilern zu erfahren, wie gross die Einsparungen sind, seit sie diese Arbeit des Verkaufspersonals an die Kunden delegiert haben.

Begleitende Tischmesse

Je nach Interesse konnten sich anschliessend die Besucherinnen und Besucher an vier Referate-Streams vertieft zu den Themen Hardware, Kommunikation, Applikation / Simulation und Sicherheit informieren. Die begleitende Tischausstellung bot die Möglichkeit, mit den Referenten und den anderen Gästen vertiefte Gespräche zu führen und Erfahrungen auszutauschen.

swisst.net

(ID:47769828)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung