Schwere Zeiten für Einbrecher und Panzer-
knacker: Empa-Forschende haben ein
unsichtbares «Schlüsselloch» aus gedruckter, transparenter Elektronik entwickelt. Nur Einge-
weihte wissen, wo der Zugangscode einzugeben ist.
Um die täglich anfallenden Datenmassen verarbeiten zu können, setzen Forscher auf das Neuromorphic Computing. Dabei konstruieren sie neuartige Computerchips, die selbst „denken“ können.
Die neue Nutzerorganisation Industrial Digital Twin Association will den Digitalen Zwilling zur Marktreife verhelfen – und das herstellerübergreifend. Dazu haben sich 23 bekannte Unternehmen und Verbände zusammengeschlossen.
Hier stehen drei Simulationslösungen im Fokus, die den Produktentstehungsprozess beschleunigen und vereinfachen sollen. Dabei geht es um die Simulation von Spritzgussprozessen, von fluidtechnisch-mechatronischen Systemen sowie um die erweiterte Simulationsplattform Ansys.
Der kleinste Transistor der Welt schaltet Strom über die kontrollierte reversible Bewegung eines einzigen Atoms. Anders als konventionelle quantenelektronische Bauteile funktioniert der Einzelatom-Transistor bereits bei Raumtemperatur und benötigt keine extrem tiefen Temperaturen nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
Die Sensor-Aktor-Plattform Swarmy-V2 des Fraunhofer IZM erfasst nicht nur physikalische und chemische Messgrößen, sondern ist auch in der Lage, Bewegungen zu erzeugen. Mehrere Module lassen sich zu einem Schwarm verbinden.
Die Digitalisierung hält auch in die Pneumatik Einzug. Ein Hersteller von pneumatischen Ventilinseln hat nun damit begonnen, seine Ventilinseln in die digitale Welt einzubinden.
Künftig ist Varta nicht nur Batterielieferant für Pepper – den weltweit ersten sozialen humanoiden Roboter – sondern wird gemeinsam mit SoftBank Robotics Europa an einem neuen Batterieformat für verschiedene neue Anwendungen im Bereich der Robotik arbeiten.
In optischen Inspektionssystemen muss ein Bild genau dann aufgenommen werden, wenn sich das in der Regel bewegte Objekt vollständig unter dem Objektiv befindet und die Beleuchtung aktiviert ist. Eigentlich einfach – aber im Detail liegen Fallstricke.