Virtuelle Tasten

Quelle: Pressemitteilung |

Anbieter zum Thema

PCAP-Touchscreens sind durch Smartphones und Tablets als Eingabesystem bei den Anwendern etabliert. Die Funktionalität dieser Multitouch-Technologie hat sich auch bei Industrie- und Medizinapplikationen bereits bestens bewährt.

(Bild: Schurter)

Grundsätzlich kommen PCAP-Touchscreens in Geräten in Kombination mit Displays in vielfältigen Märkten und Anwendungen zum Einsatz. Die Benutzerfreundlichkeit zur direkten Eingabe von wiederkehrenden Befehlen wird durch sogenannte «virtuelle Tasten» erweitert. Bei resistiven Touchpanels kann dies durch eine Erweiterung des Sensorfeldes oder über zusätzliche Folientasten im Randbereich des Touchscreens realisiert werden. Bei PCAP-Touchsensoren hinter geschlossener Oberfläche (Glas/Kunststoff) werden diese Tasten als vordefinierte Bedientasten im erweiterten Randbereich des PCAP-Touchscreens platziert. Die aktive Zone des Touchscreens wird um die Fläche dieser Tasten erweitert. In diesem zusätzlichen Sensorbereich ausserhalb der aktiven Fläche des Displays werden diese Tasten über eine Software definiert und mit echten Tastaturbefehlen programmiert. Die Auswertung erfolgt mit dem Controller des PCAP-Touchscreens über eine einzige Schnittstelle. Eine der ersten Anwendungen für virtuelle Tasten waren die Bordunterhaltungssysteme in Flugzeugen. Neben dem interaktiven Touchscreen werden virtuelle Tasten für feste Steuerungsmöglichkeiten des Bildschirms verwendet.

(ID:48414406)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung