Am 6. Mai 2023 findet ein anspruchsvoller und aufregender Robotik-Wettbewerb im Rahmen der World Robot Olympiad (WRO) in Burgdorf statt. Die Berner Fachhochschule BFH führt einen der 10 Regionalwettbewerbe in der Kategorie RoboMission ab 8 Jahren durch.
Elektrotechnik und Informationstechnologie an der World Olympiad in Burgdorf.
(Bild: Berner Fachhochschule)
Die WRO ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Sie besteht aus verschiedenen Wettbewerbskategorien, bei denen die Konstruktion und Programmierung eines Roboters im Mittelpunkt stehen. Die klassische Kategorie RoboMission erfordert, dass der Roboter innerhalb von zwei Minuten selbstständig Aufgaben auf einem Spielfeld lösen muss.
Über 70 000 Kinder und Jugendliche aus über 90 Ländern nehmen weltweit an der WRO teil und verbessern dabei ihre Fähigkeiten in Informatik, Teamwork und Problemlösung. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch viel Spass und die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf internationalem Parkett zu zeigen.
Bildergalerie
Nachwuchs für Technik begeistern
In der Schweiz besteht ein anhaltender Fachkräftebedarf in verschiedenen Branchen, insbesondere die Ingenieur- und Informatikbranche sind davon betroffen. «In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, dass die Nachwuchsförderung bereits früh angesetzt wird. Mit diesem Wettbewerb setzen wir uns dafür ein, Kinder und Jugendliche in einem frühen Alter für solche Themen zu begeistern», so Prof. Martin Kucera, Leiter Elektrotechnik und Informationstechnologie.
Über die WRO 2023
Die Organisatoren legen Wert darauf, dass die Aufgaben in einem aktuellen Kontext stehen. Die Wahl des diesjährigen Mottos steht in Verbindung zum Weltfinale, welches dieses Jahr in Panama stattfindet. Passend zu seiner geographischen Bedeutung lautet das Thema «Connecting the World». Die Wettbewerbsaufgaben werden sich auf Wasserstrassen und andere Kommunikationswege konzentrieren.
Diejenigen, die am 6. Mai mit ihren Robotern überzeugen können, qualifizieren sich für das grosse Schweizer Finale am 24. Juni 2023 in Hausen. Hier wird zusätzlich die Afternoon-Challenge durchgeführt, wobei die Teams eine komplett neue Aufgabe mit den bekannten Gegenständen lösen müssen.
(ID:49429312)
Stand: 31.03.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group AG, Seestrasse 95, CH-8800 Thalwil, einschließlich aller mit ihr verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://kontakt.vogel.de/de/at abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.